Crypto-Fachbegriffe
Hier stelle ich Dir einige Fachbegriffe vor, mit denen Du es immer mal wieder zu tun haben wirst, wenn Du Dich mit Cryto-Währungen beschäftigst. Hauptsächlich sind es englische Begriffe, da die Crypto-Community sehr international ist.
Sollten Dir noch weitere wichtige Begriffe hier fehlen, dann schreib mir eine e-mail. Ich werde diese Begriffe dann hier mit aufnehmen. |
Altcoin
Der Begriff Altcoin steht für alternative Coins. Zu den bekanntesten Altcoins zählen Ripple/XRP, BitcoinCash/BCH, Ether/ETH, Litecoin/LTC, IOTA/MIOTA, NEO und Monero/XMR. Darüber hinaus gibt es aber noch Hunderte weitere Altcoins und Tokens. Einen sehr guten Überblick über die verschiedenen Altcoins und Tokens erhältst Du z. B. auf www.coinmarketcap.com oder auf https://www.coingecko.com/de. ASIC Ein ASIC (application specific integrated circuit) ist ein spezieller Computer, der ausschließlich auf die Berechnung von Bitcoin oder Altcoins ausgelegt ist. Einer der bekanntesten Hersteller von ASIC´s ist das Unternehmen Bitmain aus China. Ein weiterer wichtiger Hersteller von ASIC´s ist das russische Unternehmen Baikal-Miner. Aber es gibt auch noch weitere Hersteller wie z. B. Innosilicon oder Canaan. Bitcoin Der Begriff Bitcoin setzt sich zusammen aus den Begriffen Bit (binary digit/binäre Einheit) und Coin (Münze). Der Begriff Bitcoin bezeichet eine digitale Münze, die im PoW (proof of work)-Verfahren, durch sogenannte Miner hergestellt wird. Bitcoins sind in Ihrer Menge auf 21 Millionen Stück begrenzt. Der letzte Block innerhalb der Blockchain wird um das Jahr 2140 errechnet. Blockchain Die Blockchain ist die Grundlage der meisten Coins. In ihr werden alle Transaktionen gespeichert. Gespeichert werden die Transaktionen in sogenannten Blöcken. Die Blöcke sind in Ihrer Speichergröße begrenzt, was dazu führt, dass ein voller Block geschlossen und versiegelt wird, um daraufhin den nächsten Block anzuhängen. So bildete sich mit der Zeit eine Kette von Blöcken, die Blockchain. CEO Der Begriff CEO ist im eigentlichen kein Begriff aus dem Bereich der Cryptowährungen. Dennoch wird Dir der Begriff in diesem Bereich oft begegnen, weshalb er hier Erwähnung findet. CEO ist ein Begriff aus der Wirtschaft und er bedeutet Chief Executive Officer. Die Bezeichnung CEO stammt aus dem US-amerikanischen Gebiet und bezeichnet das geschäftsführende Vorstandsmitglied, in Deutschland, Österreich und der Schweiz gleichzusetzen mit dem Geschäftsführer. Cloudmining Cloudmining ist eine Form des Mining, bei der man nicht die eigene Hardware zum Schürfen der Crypto-Währungen einsetzt, sondern auf die Rechenleistung in den Datencentren der Cloudming-Anbieter zurück greift. Diese Anbieter verfügen über Hunderte von ASIC´s und Rig´s, die sie meist an Orten betreiben, an denen die Stromkosten gering sind. Ein beliebter Standort für Cloudmining ist Island. Dort hat man gleich zwei Vorteile. Zum Einen ist dort der Strom sehr günstig und zum Anderen ist es dort recht kühl, was es einfacher macht, die Mining-Anlagen zu kühlen. Einige Anbieter benutzen die Abwärme der Miner sogar zum Heizen oder zum Anbau von Tomaten. Coin Der Begriff Coin stammt aus dem englischen Sprachraum und bezeichet eine Münze. Im Bereich Crypto-Währungen ist damit ein digigaler Wertspreicher bzw. eine digitale Werteinheit gemeint. Man kann die elektronischen Coin´s also nicht anfassen wie z. B. eine Münze. Sie liegen in rein digitaler Form vor und werden entweder durch Mining (POW-Verfahren) oder durch Staking (POS-Verfahren) erzeugt. Cold Storage Falls Du ganz sicher gehen willst und Du vielleicht sogar Angst davor hast dass Dein Privat-Key in die Hand Dritter gerät. Dann ist einer der besten Wege, die kalte (offline) Speicherung in einem Cold Storage. Bei einem Cold Storage wird der Schlüssel offline aufbewahrt. Auf diese Weise sind die Coins oder Token vor dem Zugriff Dritter, aus dem Internet, sicher. Und ein Cyber-Krimineller hat somit keine Möglichkeit mehr, auf Deine Daten zuzugreifen. Im eigentlichen Sinne ist auch die Paper-Wallet eine Form von Coldstorage. Denn auch hier sind die sensiblen Daten vom Internet getrennt, womit sich auch kein Cyber-Krimineller mehr Zugang zu Deinen Coins und Tokens verschaffen kann. Viele der Software-Wallet-Anbieter haben inzwischen ein Cold Storage integriert. FOMO Auch dieser Begriff stammt aus dem englischen Sprachraum. Die Abkürzung steht für "Fear of missing out" und bezeichnet die Angst etwas zu verpassen. Meist sind hier Gelegenheiten gemeint bei denen ge- oder verkauft wird, weil man bestimmte Erwarten von der Kursentwicklung hat. Beispielsweise werden Coin´s am Höchststand des Kurses gekauft in der Erwartung er könnte noch viel weiter steigen, nur um die Gelegenheit nicht zu verpassen. FOMO-Reaktionen könnte man auch mit Kurzschlussreaktionen vergleichen. FUD Eine weitere englische Abkürzung ist FUD. FUD steht für die Begriffe Fear (Furcht), Uncertainty (Ungewissheit) und Doubt (Zweifel). FUD ist eine Werbe- oder Kommunikationsstrategie die darauf abzielt einen Konkurrenten durch Verunsicherung und Abschreckung auszuschalten. Der Begriff FUD wird Dir im Bereich der Cryptowährungen noch öfter begegnen. Genesis Block Als Genesis Block wird der erste Block einer Blockchain bezeichnet. GPU Der Begriff GPU stammt aus dem englischen Sprachraum und bedeutet graphics processing unit. Hierzulande sagt man aber auch Grafikkarte. Grafikkarten werden dazu benötigt um z. B. Ether oder andere Crypto-Währungen zu schürfen. Um Crypto-Währungen lukrativ zu schürfen, benötigt man eine sehr leistungsfähige Grafikkarte wie z. B. eine AMD Radeon RX 580 oder eine Nvidea GeForce GTX 1070. Solche Grafikkarten werden von den professionellen Schürfern in Rigs mit 6 - 12 Grafikkarten eingesetzt. Halving Das Halving oder auch Bitcoin Block Halving ist eine sehr wichtige Eigenschaft des Bitcoin. Beim Bitcoin Block Halving wird der, für jeden erfolgreich errechneten Block, ausgeschüttete Blockrevard halbiert. Das letzte Halving fand am 10. Juli 2016 statt. Damals wurde der Blockrevard von 25 BTC/Block auf 12,5 BTC/Block verringert. Das nächste Halving findet am 31. Mai 2020 statt. Hardfork Ein Hardfork ist eine Abspaltung von der Mutterblockchain eines Coin´s. Hardfork´s werden unter anderem dazu eingesetzt die Eigenschaften wie z. B. die Blockgröße zu verändern um somit einen neuen verbesserten Coin zu erzeugen. Hardfork´s werden dann benötigt wenn die Eigenschaften die im Quellcode des alten Coin verankert sind nicht mehr ausreichend sind bzw. nicht verändert werden können. Die bekanntesten Bitcoin Blockchain Hardfork´s in letzer Zeit waren die Hardfork´s zu BitcoinCash und BitcoinGold. Beide haben sich vom Bitcoin abgespalten um Verbesserungen einzuführen. Auch der Litecoin/LTC ist aus eine früheren Abspaltung von der Bitcoin-Blockchain entstanden. Hodln Einen Coin zu hodln bedeutet diesen eine lange Zeit zu „halten“. Der Begriff entstand aus einem Tippfehler in einem Forum, wo ein Nutzer „I AM HODLING“ statt „I AM HOLDING“ geschrieben hat. „Hodl“ hat sich seitdem in der Kryptoszene als ein Insiderbegriff etabliert. ICO Der englische Begriff ICO bedeutet Initial Coin Offering. Ein ICO ähnelt dem IPO (Inital Public Offering/Börsenersteinführung) an einer normalen Börse. Bei einem ICO wird ein Coin zu bestimmten Bedingungen erstmalig am Markt angeboten. ICO´s schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden, jedoch werden nur ein Bruchteil aller ICO´s erfolgreich am Markt. Mining Als Mining bezeichnet man das schürfen von digitalen Währungen im POW-Verfahren. Geschürft wird entweder mit sogenannten ASIC-Minern oder mit Mining-Rig´s. Da das Mining sehr energieaufwändig ist lohnt sich das Mining nur dort wo die Stromkosten gering sind. Große Mining-Farmen stehen in Island, in China und in den ehemaligen Ostblock-Staaten. Dort ist der Strom so günstig dass, sich beachtliche Gewinne erzielen lassen. In Deutschland ist das Mining auf Grund der hohen Stromkosten eher unrentabel. Mining-Farm Als Mining-Farm bezeichnet man eine große Mining-Anlage, in der sehr viele Miner (ASIC´s und/oder Rig´´s) betrieben werden. Ein beliebter Standort für die Miner ist Island. Dies hat zwei Gründe, zum einen sind dort die Stromkosten sehr gering und zum anderen ist es dort so kalt, dass die Mining-Anlagen problemlos gekühlt werden können. Beim Mining entsteht sehr viel Abwärme, so dass, einige Anbieter schon dazu über gegangen sind diese Energie zu nutzen. PoW POW ist eine englische Abkürzung und steht für Proof of Work. Beim PoW-Verfahren werden Cryptowährungen mittels von Rechenanlagen (ASIC´s/Mining Rig´s) erzeugt. Das PoW-Verfahren ist ein sehr energieaufwändiges Verfahren, weshalb sich viele Miner bzw. Mining-Farmen in Gegenden mit günstigen Stromkosten ansiedeln. PoS Das POS-Verfahren ist der Gegenteil vom PoW-Verfahren. PoS stammt ebenfalls aus dem englischen und bedeutet Proof of Stake. Der Begriff meint im deutschen soviel wie Anspruchsnachweis/Anteilsnachweis. Bei dem PoS-Verfahren werden die Coin´s nicht durch Mining, sondern allein durch das halten der Coin´s vermehrt. Im Bezug auf Umweltschutz ist das PoS das bessere Verfahren, da es zum einen viel weniger energieaufwändig ist als das PoW-Verfahren und zum anderen ist es laut der Einschätzung von Experten auch sicherer. Rig Ein Rig oder auch Mining-Rig ist ein gewöhnlicher Computer, in einem speziellen, meist stapelbaren Gehäuse. Oft werden sogenannte Open-Air-Frames verwendet um ausreichende Kühlung/Luftzufuhr zu gewährleisten. In einem Rig werden für gewöhnlich mehrere GPU´s/Grafikkarten zum Schürfen betrieben. Softfork Bei einer Softfork wird das Protokoll der jeweiligen Cryptowährung dahingehend abgeändert, dass nur die Blöcke deaktiviert werden, die nicht entsprechend der Änderung erstellt wurden. Die Änderungen sind jedoch abwärtskompatibel, so dass das geänderte Protokoll auch von älteren Versionen der Software genutzt werden kann. Softfork´s werden aber auch für Updates innerhalb der Blockchain eingesetzt Token Token ist der englische Begriff für Wertmarke. Ein Token ist nicht auf eine eigene Blockchain angewiesen. Oft werden Tokens mit relativ geringem Aufwand auf existierenden Blockchain´s erzeugt. Tokens haben also keine eigene Blockchain. Die meisten Tokens nutzen derzeit die Etherium Blockchain. Bekannte Token´s auf der Etherium Blockchain sind z. B. EOS, TRON, OmiseGO, Vechain und BinanceCoin. Einen guten Überblick über die verschiedenen Tokens erhältst Du z. B. auf https://coinmarketcap.com/. Wallet Wallet engl. für Brieftasche, meint im Cryptobereich eine Einrichtung zur Aufbewahrung von Coin´s und Token´s. Das kann entweder eine Software-Wallet, eine Hardware-Wallet oder eine Paper-Wallet sein. Hardware-Wallet´s und Paper-Wallet´s sind am sichersten. Bei einem Software-Wallet solltest Du darauf achten, dass Du im Besitz des Private-Key bist. Whale Als Whale oder Bitcoin-Wal wird jemand bezeichnet, der über sehr große Mengen an Bitcoin oder Altcoin´s verfügt. Bitcoin-Wale sind in der Lage durch z. B. den Verkauf von größeren Mengen an Bitcoin den Kurs entscheidend beeinflussen. Ein gutes Beispiel für einen Bitcoin-Wal mit entsprechendem Enfluss ist Nobuaki Kobayashi, der Konkursverwalter der japanischen Cryptobörse MT GOX. Er veräußerte vor kurzem Bitcoins im Wert von über 400 Millionen Dollar, was dazu führte das der, derzeitig sowieso im Abwärtstrend befindliche, Kurs weiter geschwächt wurde. Es gibt aber noch weitere und sicher auch größere Wale. Man geht davon aus das derzeit 96,5 % der Cryptowährungen, auf nur 4,11 % der Nutzer entfallen. Man sieht also auch hier eine sehr ungleiche Verteilung von Vermögen. Whitepaper Ein Whitepaper (aus dem englischen, basierend auf dem politischen Weißbuch) ist ein Instrument der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von ICO´s. Es gibt eine Übersicht über Leistungen, Standarts und Technik der entsprechenden Coin´s und Token´s. |